Aktuelle Empfehlungen zur BAYER Aktie
Startseite > Aktien > Bayer Aktie | BAY > Analysen. BayerAktie. Aktie wechseln. Letzter Kurs 47, EUR. Lang & Schwarz. -0,03 EUR. Das Kursziel lag zuvor bei 59,00 Euro. Es sinkt in der heutigen Studie auf 48,00 Euro. Die Aktien von Bayer geben heute 4,8 Prozent auf 44, erfahren Sie alles über die Prognose und Geschichte der Bayer Aktie.Bayer Aktie Prognose Diese Analysten bewerten die Bayer-Aktie Video
Analyse Bayer Aktie: Jetzt günstig kaufen oder wegen Monsanto lieber Finger weg?Die den Einzahlungen von Spielern NГјrnberg Gegen Bvb zu Ibrahimovic Nationalmannschaft bestimmten Wert oder Prozentsatz NГјrnberg Gegen Bvb. - Analysten-Einstufungen
Nachdem diese bis auf 46,56 Aff Spiele abgestürzt war, endete die Erholungsbewegung schon bei 48,52 Euro.

DAX : Diese Aktie kaufen. News Analysen Kursziele Fundamentalanalyse myNews. Depot Watchlist Kaufen Senden im Forum. Kursziele der Bayer-Aktie.
Long Turbo. Goldman Sachs Group Inc. Historische Rating-Entwicklung. Trendbetrachtung auf Basis 6 Monate: In unseren letzten Analysen auf die Aktie des deutschen Chemie- und Pharmaunternehmens Bayer hatten wir kein gutes Haar an dieser gelassen.
Diese kam mittlerweile und die Kurse näherten sich langsam aber stetig der im Oktober aufgerissenen Kurslücke. Hier muss die Aktie nun beweisen, ob sich eine Trendwende ergeben kann oder auch nicht.
Expertenmeinung: Solange die Kurslücke noch offen ist, gibt es absolut keinen Grund, hier allzu bullisch zu werden.
Nach wie vor sind die Gefahren einer möglichen Fortsetzung der Abwärtsspirale imminent. Dann wäre auch der Zeitpunkt gekommen, um unsere bärische Haltung auf die Aktie vom Tisch zu nehmen.
Vorerst ist es aber noch nicht soweit. Das ist ein Handicap, das sich nicht leicht loswerden lässt. Denn was die Aktie Anfang Oktober zu Boden schickte, wog schwer: Der Konzern senkte seine Prognosen und torpedierte dadurch die Hoffnung, auch bei Bayer könnte es in der zweiten Jahreshälfte und im kommenden Jahr zurück auf alte Ertragskraft gehen.
Zuerst war es die Glyphosat-Problematik, die Bayer von Monsanto erbte, jetzt brachen die Umsätze im Agrarbereich ein — wieder ein Monsanto-Spezialgebiet.
Das führte dazu, dass das Unternehmen Anfang Oktober avisieren musste, dass der Gewinn pro Aktie wohl leicht unter dem gedrückten Niveau des Jahres liegen werde.
Mit der Hoffnung, Bayer könnte zum Phönix aus der Asche werden, wurde es also nichts. Das durchschnittliche Kursziel der Analysten liegt bei 60 Euro.
Und selbst das niedrigste Kursziel findet sich mit 47 Euro nur geringfügig unter dem Schlusskurs des Dienstags. So etwas kann die Anleger aber lange kalt lassen.
Es sei denn, die charttechnische Situation würde ebenfalls positiv. Und diese Chance besteht genau jetzt. An diese Linie bei 49 Euro war die Bayer-Aktie im Zuge der Anfang November begonnenen Aufwärtsbewegung herangelaufen und erst einmal abgewiesen worden.
Doch nach einem kurzen Rücksetzer drehte Bayer Ende vergangener Woche wieder nach oben und ist jetzt erneut an dieser Hürde dran. Aber sollte es gelingen, diesen wichtigen ersten Schritt zu gehen, würde die negative Grundstimmung gegenüber der Aktie gemildert und zumindest die Chance bieten, dass die Anleger den Blick über das laut Bayer trübe Jahr hinaus richten.
Doch ob es so kommt oder nicht, davor steht diese Hürde bei 49 Euro. Da muss Bayer drüber. Würde der Kurs erneut nach unten abdrehen, die kurzfristige Aufwärtstrendlinie um 47,50 Euro durchbrechen, wäre die Chance zumindest für die nächsten Wochen vertan.
Da musste man die am Dienstagmorgen präsentierte Quartalsbilanz gar nicht erst lesen um zu erkennen: Das war wohl nichts. Und in der Tat, diese Zahlen waren enttäuschend.
Wieder einmal dürften die Aktionäre sich mit Ärger an den Tag erinnern, an dem Bayer beschloss, Monsanto zu übernehmen.
Und neben der enttäuschenden Bilanz , die deutlich machte, dass eine schnelle Rückkehr zu alter Ertragskraft illusorisch sein dürfte, gibt ihnen auch die charttechnische Situation Recht:.
Bayer läuft in einem Abwärtstrendkanal mit kräftigen Gefälle und hätte derzeit noch Spielraum bis an die derzeit bei 36,30 Euro verlaufende untere Begrenzung dieses Trendkanals.
Dass die Markttechnik, hier im Chart unten eingeblendet der Stochastik-Oszillator, schon seit Anfang Oktober in der überverkauften Zone rangiert, ohne dass dies die Trader animiert hätte, einen ernsthaften Versuch zu starten, auch nur eine kurzfristige Rallye loszutreten, macht deutlich: Die Bären dominieren das Geschehen.
Aus dieser Warte heraus wäre ein Test dieser unteren Begrenzungslinie und damit neue Jahrestiefs allemal denkbar.
Aber dass wir hier kurzfristig einen kommenden DAX-Outperformer vor uns haben, darf man auf Basis dieser gestern abgelieferten Bilanz stark bezweifeln.
Zuletzt hatten wir nochmals Anfang Oktober davor gewarnt, hier kein mögliches Schnäppchen zu suchen, denn der Chart verrät, dass die Bären nach wie vor das Ruder fest in der Hand haben.
Trends halten eben länger, als dass sie gebrochen werden. Seit dem Zeitpunkt, als die Tage-Linie in eine Fallphase überging, gibt dieser mittelfristige Trendindikator die Richtung vor.
Jeder noch so kleine Rallyeversuch in Richtung des Indikators wurde bislang im Keim erstickt. Mittlerweile hat die Aktie auch das Pivot-Tief von März deutlich nach unten verletzt und der freie Fall setzt sich weiter fort.
Expertenmeinung: Vorsicht vor zu frühen Einstiegen, denn das vermeintliche Schnäppchen kann sich schnell als Kapitalvernichtungsmaschine herausstellen.
Um die nächsten möglichen Böden zu finden, muss man in längerfristigen Charts schon weit zurückgehen und wird erst im Bereich zwischen 33 und 35 EUR fündig.
Dies würde auch mit dem Abwärtstrendkanal der letzten Jahre übereinstimmen und könnte möglicherweise die aktuelle Talfahrt ein wenig stoppen.
Ob sich danach jedoch ein Boden ausbildet und gar eine Trendumkehr erfolgt, muss diszipliniert abgewartet werden. Vorerst bleibt die Aktie ein klares No-Go.
Doch war der Abverkauf tatsächlich erkennbar? Danach gab es für Anleger noch eine gute Chance, sich von dem Titel zu trennen, denn der Boden bei Nach zähem Kampf verloren die Bullen jedoch das Terrain und es bildete sich ein tieferes Tief.
Der Aufwärtstrend war dahin. Dies war das zweite klare Anzeichen dafür, dass die Kurse wohl nicht mehr so schnell nach oben gehen werden.
Daher haben wir auch seit Juli unsere Aussichten auf Bayer auf die bärische Seite gegeben. Seither findet sich die Aktie mit stetigem Verkaufsdruck konfrontiert.
Expertenmeinung: Die Kurse sehen für manchen Anleger auf aktuellem Niveau zwar attraktiv aus, doch das vermeintlich gute Investment kann sich schon bald als Flop herausstellen.
Aktien, die stetig nach unten laufen und sich dazu noch unter einem konstant fallendem Tage-Durchschnitt bewegen, haben eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, den Trend in Richtung Süden weiter fortzusetzen.
Letzten Endes befinden sich Wertpapiere immer in Trends und diese halten nun mal länger als dass sie gebrochen werden. Die vorige Woche aufgerissene Kurslücke mag zwar möglicherweise geschlossen werden, doch nach einem Trendwechsel sieht es derzeit noch nicht aus.
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers.
Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. Analystin Emily Analyst Gunther Zechmann rät Der Pharma- und Agarchemiekonzern Angesichts der Ende September Das dritte Quartal sei zwar wegen der Agarsparte Der Pharma- und Agrarchemiekonzern Das CropScience-Saatgutgeschäft stehe Der Chemie Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Der bereinigte Gewinn je Aktie im dritten Commerzbank Angemeldet bleiben?
Passwort vergessen? Es gelten unsere AGB sowie die Datenschutzhinweise. Innerhalb der vergangenen 7 Stunden lag der Höchststand der Aktie bei Die auf aktuellen Kursinformationen basierende Quanten-Prognose für den weiteren Kursverlauf ist Die weiterführenden Prognosen für den Bayer Aktienkurs belaufen sich auf: 0.
Zeitraum: Stunden Tage Woche Jahr. Glauben Sie, dass der Bayer Kurs steigen wird?

Bayer Aktie Prognose via NГјrnberg Gegen Bvb, da die. - Bayer Aktie Prognose für 2020, 2021 und 2022
Erfordert viel Kapital.





0 Anmerkung zu “Bayer Aktie Prognose”